Die Wintersternbilder dominieren den Sternenhimmel im Januar – vor allem der „Himmelsjäger“ Orion ist nicht zu übersehen. Auch Planeten sind sichtbar. Frankfurt – Am Sternenhimmel im Januar verändert ...
Mit dem Weltraumteleskop Euclid konnte das Innere der Dunkelwolke LDN 1641 im Sternbild Orion im Detail erkundet werden.
«In den Jahren 2019 und 2020 nahm die Helligkeit von Beteigeuze stark ab – ein Ereignis, das als „Große Verdunkelung“ bezeichnet wird», erläuterte die Association of Universities for Research in ...
„Wenn sich diese Entdeckung bestätigt, dann ist es auf jeden Fall eine Sensation“, sagte Thomas Granzer vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, der vergangenes Jahr selbst mit dem ...
Vor 400 Jahren wurde das kurz zuvor erfundene Teleskop erstmals auch für Beobachtungen der himmlischen Objekte eingesetzt, und im gleichen Jahr veröffentlichte der deutsche Astronom Johannes Kepler ...
Update vom 16. Juni 2021: Jetzt scheint endgültig des Rätsels Lösung gefunden: Forschende erklären, wieso Beteigeuze dramatisch an Helligkeit verloren hat*. Update vom 14. August 2020: Auch das ...
Mountain View (dpa) - Der rötlich leuchtende Himmelskörper Beteigeuze hat wahrscheinlich einen Sternbegleiter. Forscher fanden Hinweise auf einen schwach leuchtenden Stern, die in „hervorragender ...
Der Stern Beteigeuze lässt sich von der Erde aus mit bloßem Auge beobachten. Seine Helligkeitsschwankungen gaben Astronomen schon lange Rätsel auf. Nun könnte ein Aspekt davon gelöst sein. Mountain ...
"Wenn sich diese Entdeckung bestätigt, dann ist es auf jeden Fall eine Sensation", sagte Thomas Granzer vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, der vergangenes Jahr selbst mit dem ...
Mountain View - Der rötlich leuchtende Himmelskörper Beteigeuze hat wahrscheinlich einen Sternbegleiter. Forscher fanden Hinweise auf einen schwach leuchtenden Stern, die in "hervorragender ...