News

Festkörperbatterien: TU München gelingt Rekord bei Lithiumionen-Geschwindigkeit 12.05.2025 Die Verwendung von Scandium macht Lithiumionen um mehr als 30 Prozent schneller.
Bei einem Polizeieinsatz in der TU Berlin soll ein Mann festgenommen werden, der eine Frau bedroht haben soll. Doch eine Menschenmenge schließt sich gegen die Polizisten zusammen.
Bei einem Polizeieinsatz in der TU Berlin soll ein Mann festgenommen werden, der eine Frau bedroht haben soll. Doch eine Menschenmenge schließt sich gegen die Polizisten zusammen. Berlin (dpa/bb ...
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „TU Berlin“. Lesen Sie jetzt „Festnahme bei Konferenz - Menge stellt sich Polizei entgegen“.
"Warum tu ich mir das an?", fragte er sich in einem Instagram-Post. Als Wien-Guide stellte sich "Style Up Your Life"-Gründer Adi Weiss zur Verfügung. Da wurden auch das Do&Co und Schloss ...
OOH mal anders Warnmeldungen bei Stromausfall: Ströer und die TU Darmstadt denken die Litfaßsäule neu. Außenwerber Ströer und Forschende der Technischen Universität Darmstadt haben eine ...
Innerhalb Österreichs ist wiederum die TU Wien die führende Forschungsinstitution: Sie kann von 2000 bis 2020 insgesamt 665 Patentanmeldungen verzeichnen. Hier geht's zur EU-Studie: patentamt.at ...
Pull requests help you collaborate on code with other people. As pull requests are created, they’ll appear here in a searchable and filterable list. To get started, you should create a pull request ...
Ein intelligentes Auto der TU Braunschweig kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen während der Fahrt erkennen. Sprechstunde bei Dr. Auto: TU Braunschweig präsentiert SmartCar mit lebensrettender ...
Mittlerweile arbeitet man an der TU bei minimalinvasiven Operationen mit einer neuen Generation der OP-Technik: Mit dem neuartigen Roboter HUGO wurde im Oktober 2023 am Uniklinikum die erste ...
Die Darmstädter Universität hat im vergangenen Jahr 249,1 Millionen Euro eingeworben. Auch ein großer Zuwachs an EU-Fördermitteln ist zustande gekommen.
TU forscht zu Fahrradunfällen bei Kindern. Rund 8.000 Kinder und Jugendliche müssen jedes Jahr nach Radunfällen ins Krankenhaus. Die TU Graz hat gemeinsam mit dem Verein „Große schützen Kleine“ ...