News
Eine eindrucksvolle Ahnenreihe bestimmte den auf Schloss Hofen bei Lochau geborenen Adeligen schon in jungen Jahren für eine geistliche Laufbahn: Seine Mutter Helena von Hohenems war eine Schwester de ...
Dass im Rahmen der Zukunftsstrategie über Kooperationen gesprochen werde, bestätigte die Vorarlberg Milch-Genossenschaften bereits im Februar. Auch die NÖM bestätigt Verhandlungen. Bereits ...
Einleitung Jahrhundertelang ernährte sich ein Großteil der Vorarlberger Bevölkerung als Selbstversorger von landwirtschaftlichen Erträgen. Um 1800 setzte in Vorarlberg, wie auch in anderen Regionen Eu ...
Die Erfindung des Telefons durch Philipp Reis erfolgte im Jahre 1860. Weitere Verbesserungen, nämlich die Verwendung des elektrodynamischen Kopfhörers und des Kohlemikrofons 1876 und 1878, machten das ...
Die Verarbeitung von Textilien hatte in der Familie Franz Martin Rhombergs Tradition – sein Vater, aber auch weitere Vorfahren waren Färber. Der junge Franz Martin interessierte sich sehr für den väte ...
Obwohl Kaiser Franz Joseph I. den evangelischen Christen Augsburger und Helvetischer Konfession 1861 die Gleichberechtigung mit den Katholiken gewährt hatte, setzten katholisch-konservative Kreise der ...
Er entstammte dem Geschlecht der 'Udalrichinger', dem damals mächtigsten im Bodenseeraum. Gebhards Vater war Graf Ulrich, der sich als Erster nach dem neuen Stammsitz der Familie "von Bregenz" nannte, ...
Reyl-Hanisch entstammte einer altösterreichischen Offiziersfamilie und erlebte in seiner Jugend den Zerfall der Donaumonarchie, der er sich durch Erziehung und Herkunft immer verbunden fühlte. Er stud ...
Mit den Generaläbten Dr. Kassian Haid (1879–1949) und Dr. Sighard Kleiner (1904–1995) bekleideten gleich zwei Patres der Mehrerau im 20. Jahrhundert das höchste Amt im Orden der Zisterzienser. Josef H ...
Aron Tänzer wurde am 30. Januar 1871 in Preßburg (heute Bratislava in der Slowakei, damals Ungarn) geboren. Er entstammte einer alten Rabbinerfamilie mit langer Tradition: Sein Vater war der Rabbiner ...
Zu den wenigen sozialrevolutionären Bewegungen in der Vorarlberger Landesgeschichte zählen die Vorgänge am Beginn des 18. Jahrhunderts. Die hohen Steuern, die die Landstände im Auftrag der Herrschaft ...
Im späten 17. Jahrhundert mussten viele Hugenotten aus religiösen Gründen Frankreich verlassen, unter ihnen eine Reihe qualifizierter Gewerbetreibender. Angehörige der hugenottischen Familie Benger zo ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results